Haben Sie Fragen?

Wir beantworten gerne jede Ihrer Fragen. Unsere Auswahl an häufig gestellten Fragen hält vielleicht schon eine hilfreiche Antwort für Sie bereit.

Fragen zur GPM®/IPMA®:

Die IPMA® (International Project Management Association) ist der führende internationale Promotor des Projektmanagements. Als Dachverband vereint sie rund 70 Mitgliedsgesellschaften (Member Associations) von allen Kontinenten. Die IPMA wurde 1965 gegründet und hat ihren Sitz in den Niederlanden. Sie ist in den folgenden Bereichen tätig:

  • Zertifizierung
  • Publikationen
  • Awards
  • Forschung und Entwicklung
  • Bildung und Training
  • Standardisierung im Projektmanagement

Die GPM® ist die deutsche Mitgliedsgesellschaft der IPMA.

Das GPM Kompetenzmodell® sowie die Weiterbildungen und Zertifizierungen der GPM® basieren auf der Individual Competence Baseline, kurz ICB®, dem Kompetenz-Standard der IPMA®.  Die ICB® rückt die Handlungskompetenzen der beteiligten Personen in den Fokus, getreu dem Motto: Projekte werden von Menschen gemacht.

Die ICB ist ein weltweit einheitlicher Kompetenz-Standard, an dem sich alle IPMA Mitgliedsorganisationen und Zertifizierungsstellen orientieren, um die einheitliche Zertifizierung von Projektmanagement-Kompetenzen zu gewährleisten. Dieser Standard bildet seit 1997 die Basis für die weltweite Zertifizierung von Projektmanagern und ist international anerkannt – ein Fundament für gelungene Projektarbeit.

Das Projektmanagement hat in den letzten Jahren viele Veränderungen und Neuerungen erfahren. Daher hat die IPMA den Standard nicht nur an die aktuellen Anforderungen angepasst, sondern auch an neue Trends. Der aktuell gültige Standard ICB 4 wurde im September 2015 veröffentlicht und wird seit Februar 2018 in Deutschland genutzt.

Die ICB®, die Individual Competence Baseline, ist der international anerkannte Standard für den Nachweis individueller Kompetenz im Projektmanagement. Herausgeber dieses Standards ist die IPMA®, die International Project Management Association.

Die ICB4 beschreibt in den drei Domänen Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement die drei Kompetenzbereiche Practice, People und Perspektive. Sie sind die Zertifizierungsgrundlagen der IPMA und der nationalen Zertifizierungsstellen.

Zur Übersicht der einzelnen Kompetenzelemente hat sich das Eye of Competence etabliert:

Perspective (5)

People (10) Practice (13)
  • Strategie
  • Governance, Strukturen und Prozesse
  • Compliance, Standards und Regularien
  • Macht und Interessen
  • Kultur und Werte
  • Selbstreflexion und Selbstmanagement
  • Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
  • Persönliche Kommunikation
  • Beziehungen und Engagement
  • Führung
  • Teamarbeit
  • Konflikte und Krisen
  • Vielseitigkeit
  • Verhandlungen
  • Ergebnisorientierung
  • Projektdesign
  • Anforderungen und Ziele
  • Leistungsumfang und Lieferobjekte
  • Ablauf und Termine
    Organisation, Information, Dokumentation
  • Qualität,
    Kosten und Finanzierung
  • Ressourcen,
    Beschaffung,
    Planung und Steuerung
  • Chancen und Risiken
  • Stakeholder,
    Change und Transformation

Die ICB 4 ist die aktuelle Version der Individual Competence Baseline, dem international anerkannten Projektmanagement-Standard der IPMA. Die wesentlichen Veränderungen mit Einführung der ICB 4 sind:

  • Verdichtung: 28 statt 46 Kompetenzen
  • Vertiefung: Neue Kompetenz-Indikatoren beschreiben, woran Kompetenz erkannt werden kann
  • Einbindung agiler Methoden
  • Neue Inhalte: Produktdesign, Change und Transformation, Strategie uvm.
  • Verlagerung der Schwerpunkte
  • International abgestimmter Bewertungsmaßstab für Leistungen im PM

Zu den Vorteilen der IPMA® Zertifizierung gehört:

  • Der Mensch mit seiner Kompetenz steht im Fokus
  • Hybrider Ansatz: PM-Methoden von linear bis agil
  • Lebenslanger und karrierebegleitender Kompetenzaufbau
  • Direkteinstieg in jeden Level je nach Erfahrungsgrad
  • Internationale Anerkennung
  • Eintrittskarte in das Netzwerk der Projektmanagement-Experten

 

Basiszertifikat Level D Level C Level B Level A
Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) Certified Project Management Associate  (IPMA Level D) Certified Project Manager  (IPMA Level C) Certified Senior Project Manager (IPMA Level B)

 

Certified Project Director (IPMA Level A)
Mitarbeit in Projekten Steuern von Arbeitspaketen und Teilprojekten Leitung von Projekten mittlerer Komplexität Führung in komplexen Projekten Führung in sehr komplexen Projekten auf
·  Sprache des Projektmanagements verstehen
·  Erste PM-Methoden kennenlernen
·  Den eigenen Beitrag im Projekt verstehen und gestalten können
·  Projektmanagement-Methoden sicher anwenden
·   Kommunikation und Teamarbeit kennen
·  Projekte erfolgreich planen und steuern
·  Projektdesign als Ansatz verstehen und einsetzen
·  Agile, klassische
und hybride Projektmanagement Ansätze beherrschen
·  Strategien durch Projekte umsetzen
·  Leadership Fähigkeiten in Projekten anwenden
·  Agile, klassische
und hybride Projektmanagement Ansätze beherrschen
·  Projekte durch Strategien gestalten
·  Projektorientierte Organisationen strategisch steuern
·  Führen von Projekt Führungskräften
·  Unternehmerische Verantwortung

Die Selbsteinschätzung hilft bei der Auswahl des geeigneten Zertifizierungslevels. Das Dokument ist unter www.pm-zert.de > Projektmanager im entsprechenden Level verfügbar. Die Selbsteinschätzung motiviert gleichzeitig, sich mit den CE und KCI der Taxonomie sowie den Bloom-Stufen auseinanderzusetzen. Sie bieten eine gute Vorbereitung auf die Zertifizierung.

Mit dem Level Report beweist der Zertifikant seine Fähigkeit, Projektmanagement-Wissen in die Praxis umzusetzen. Der Report ist ab dem Level D ein zentraler Bestandteil der Zertifizierung. Je nach Level variiert die schriftliche Ausarbeitung des Reports hinsichtlich der Kompetenzelemente. Nähere Informationen können Sie den Levelspezifischen Leitfäden auf der Website der GPM entnehmen.

Der Report wird grundsätzlich von jedem Zertifikant in Einzelarbeit erstellt. Der Report ist die schriftliche Darstellung eines realen Projektes. Ausnahme hiervon ist der Report Level D, der auch ein fiktives Projekt beschreiben kann. Darin beschreibt der Teilnehmer nach den Vorgaben der jeweiligen Anleitung sein Vorgehen oder die Erfahrungen bei der praktischen Anwendung von Projektmanagement-Wissen gemäß der Projektkriterien. Ausführungen zur Theorie des Projektmanagements sind hier nicht erwünscht.

Die geforderten Tabellen und Grafiken sind unter die jeweiligen Kapitel in den Fließtext einzuarbeiten. Der Report insgesamt besteht „netto“ (ohne Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse etc.) aus maximal 25 Seiten, sowie maximal 15 Seiten Anhang. In den Anhang gehören Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Quellenangaben bzw. Querverweise.

Das Extended Interview führt zur abschließenden Beurteilung des Zertifikanten. Es ist ein Gespräch zwischen dem Teilnehmer und zwei Assessoren. Die wesentlichen Inhalte des Gesprächs basieren auf den Fragen, die von den Assessoren vorbereitet und zusammengestellt wurden. Sie werden während des Prüfungsgesprächs abgehandelt .

Das Extended Interview wird durch eine ca. 15 Minuten dauernde Präsentation eingeleitet, die sich auf den Projektreport bezieht. Diese Präsentation kann der Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten. Als Hilfsmittel sind vorbereitete Flipcharts, Moderationskarten oder digitale Präsentationen zulässig. Um technischen Störungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, Präsentationen auf einem Datenträger mitzubringen und vorab an den Assessor zu senden.

Die Assessoren können Fragen zum dem im Report beschriebenen Projekt und Sonderaufgaben stellen. In diesem Fall bekommt der Teilnehmer die Gelegenheit, sich vor dem Interview vorzubereiten, um seine Ausarbeitung dann im Rahmen des Interviews mit den Assessoren zu erörtern.

Das Rollenspiel basierte Scenario, auch Workshop genannt, dient der Verifizierung der Selbsteinschätzung sowie der faktischen und praktischen Nachweisbarkeit. Die Teilnehmer können ihre Kenntnisse durch Reflexion der eigenen PM-Kompetenz nachweisen und die Assessoren erkennen diese durch das “Erleben” der Kompetenzen bei der Aufgabenbearbeitung im Projektteam.

Es gibt verschiedene Varianten des Rollenspiel basierten Scenarios, die von der PM-ZERT für das jeweilige Assessment vorgegeben werden. Das Scenario ist entweder:

  • ein maximal 7-stündiger Workshop , in dem ein ausgewähltes Projekt-Fallbeispiel von den Teilnehmern im Team zu bearbeiten ist oder
  • ein zwei-geteilter Workshop mit unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Aufgabenstellungen durch die Assessoren.

Beide Varianten sind gleichwertig.

Mit dem Executive Summary Report (ESR) soll der Teilnehmer den Nachweis seiner Erfahrung in der Leitung von Projekten in dem von ihm angestrebten Level erbringen. Die ausführlichen Angaben zu den Projekten 1-3 (ESR1-3) dienen dem Assessor gleichzeitig zur Überprüfung der Komplexität.

Die Angaben in den Tabellenblättern P1 bis P12 im „F01 Antrag“ beziehen sich auf die Erfahrung im Projektmanagement und die Leitung von Projektteams. Der Teilnehmer wählt für seinen Report eines seiner angegebenen Projekte aus und beschreibt es als Projekt 1 (ESR 1).

Eine detaillierte Information zum Gliederung und Inhalt des Executive Summary Reports können Sie im Allgemeinen Leitfaden für die Zertifikanten auf Seite 9 nachlesen.

Die Erläuterung von Komplexität in Projekten sowie deren Messung sind der Tabelle auf der Seite 15 des Allgemeinen Leitfadens zu entnehmen.

Für Projekte der Level C, B und A ist die Komplexität anzugeben. Es wird erwartet, dass Projekte auf dem jeweiligen Level die nachfolgende Komplexität aufweisen:

Level Komplexität k
C 16≤ k< 25
B 25≤ k < 32
A 32≤ k

Die fünf Kompetenzlevel – vom Basislevel für Einsteiger, über Level C für Berufserfahrene, bis hin zu Level A für Leiter von strategischen Großprojekten – ermöglichen einen lebenslangen Kompetenzaufbau und machen das GPM Kompetenzmodell zu Ihrem individuellen Karrierebegleiter.

Steigen Sie einfach mit dem Level ein, das am besten zu Ihrer Projekterfahrung passt.

Obwohl die einzelnen Level des GPM Kompetenzmodells aufeinander aufbauen, handelt es sich um ein durchlässiges System. Der Einstieg ist jederzeit und – je nach Erfahrungsstand – auf jeder Stufe möglich.

Wenn Sie bereits ein Zertifikat besitzen, profitieren Sie je nach Ihrer aktuellen Zertifizierungsstufe von einer verkürzten Lehrgangsdauer und reduzierten Prüfungsleistungen.

Eine Qualifizierung ist keine Voraussetzung für die Zertifizierung. Ob Sie eine Zertifizierung nach ICB 3 oder 4 durchführen, obliegt Ihnen selbst. Es handelt sich in beiden Fällen um ein international anerkanntes Zertifikat.

Ausrichtung sowie Zertifizierungsumfang haben sich, bedingt durch die internationale Harmonisierung von ICB 3 zu ICB 4, verändert. Die Wahl ist abhängig von Ihren persönlichen und beruflichen Entwicklungen sowie dem Nutzen, den Sie oder Ihr Arbeitgeber sich von der Zertifizierung versprechen.

Bei einer Vorbereitung auf ICB 3 und einem Wunsch nach einer Zertifizierung basierend auf ICB 4 ist es von Vorteil, sich mit den Änderungen und Neuerungen des neuen Standards auseinanderzusetzen.

Die Dauer einer Zertifizierung ist abhängig vom:

  • angestrebten Level und den damit verbundenen Zertifizierungsschritten sowie
  • der Geschwindigkeit der eigenen Vorbereitungen (Lernen, Zusammentragen, Ausarbeiten, Üben und Anwenden etc.).

Die Dauer wird ggfs. auch durch den Besuch eines vorbereitenden Lehrgangs beeinflusst.

Das Zertifizierungsverfahren darf ab Zulassung insgesamt nicht länger als 18 Monate dauern.

Die Teilnehmer für Level D reichen ihre Antragsunterlagen 4 Wochen und den Report 2 Wochen vor dem Assessment via www.candidate.pm-zert.de ein.

Die Kandidaten der Levels C, B oder A reichen ihre Antragsunterlagen 9 Wochen und den Report 4 Wochen vor dem Assessment über die Plattform www.candidate.pm-zert.de ein.

Egal für welches Level Sie sich entscheiden, Sie müssen mit der Anmeldung einer Zertifizierung Ihre Antragsunterlagen einreichen.

Diese umfassen u. a.:

  • das Antragsformular (zusammengefasst im Dokument F01 für die Level D-A), welches die Selbstbewertung und den Nachweis Ihrer Projekttätigkeit (Level C-A) enthält,
  • die Executive Summary Reports (Level C-A) und
  • die Komplexitätsbestimmung (Level C-A).

Dies gilt für alle Zertifizierungsarten (Erst-, Höher- und Rezertifizierung).

Die Unterlagen können auf der PM-Zert Website unter den jeweilen Levels heruntergeladen werden.

80% der geforderten CE sind zu bestätigen – durch mindestens 50% der für den jeweiligen Level relevanten KCI (bei 5 sind dies 3) auf der für den jeweiligen Level geforderten Bloom-Stufe.

Gemäß der ICB 4 wird zwischen „passed“ und „not yet competent“ unterschieden.

Ja, Prüfungen können bis 6 Wochen nach der Prüfung in der Geschäftsstelle der PM-ZERT in Nürnberg eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Die eingereichten Reports können nicht eingesehen werden. Auch das verwendete Bewertungsschema wird nicht veröffentlicht.

Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit im Rahmen des obligatorischen und individuellen Feedbackgesprächs bei Level D oder in den Interviews bei Level C, B und A mehr über die Qualität des von ihm eingereichten Reports zu erfahren.

Jeder Prüfungsteil kann einmal wiederholt werden. Sollten Sie einen Prüfungsteil zwei Mal nicht erfolgreich absolvieren, besteht die Möglichkeit nach einem Jahr den Antrag auf den gewünschten Level erneut einzureichen.

Ein Zertifikat ist 5 Jahre gültig. Mit Erreichen des auf dem Zertifikat dokumentierten Gültigkeitstermins verliert das Zertifikat seine Gültigkeit. Bis zu diesem Termin sollte die Rezertifizierung zur Zertifikatsverlängerung erfolgt sein. Diese muss vom Zertifikatsinhaber schriftlich beantragt werden. Es ist in der Verantwortung des Zertifikatsinhabers, das Rezertifizierungsverfahren rechtzeitig selbst einzuleiten und die entsprechenden Tätigkeitsnachweise für den Betrachtungszeitraum für das Zertifikat zu erbringen.

Gesetzlich geschützte Zeiten der Nichtbeschäftigung, wie z.B. Mutterschutz und Erziehungszeit, sind vom Zertifikatsinhaber nachzuweisen und verlängern den Betrachtungszeitraum um die im Nachweis angegebene Dauer rückwirkend. Unabhängig von einer solchen Verlängerung des Betrachtungszeitraums beginnt der Gültigkeitszeitraum des neuen Zertifikats mit Datum des Folgetages auf den Ablauf der Gültigkeit des vorangegangenen Zertifikats. Die Gesamtgültigkeit aller Zertifikate überschreitet jedoch nicht die 5 Jahre, auch nicht bei einer vorzeitigen Verlängerung. Hier gilt der Tag der Ausstellung des Zertifikates plus 5 Jahre.

Eine Zertifizierung nach dem IPMA-Standard ist weltweit anerkannt. Da auch die Zertifikatstitel dieser Internationalisierung folgen und der Zertifikant den englischen Titel trägt, wird das Standard-Zertifikat auf Englisch erstellt. Bei Bedarf und gegen Gebühr kann auch eine deutsche Version erstellt werden.

Fragen zum SEMINAR

Die Seminare von TRUECARE® bieten Ihnen:

  • ein Rund-um-Sorglos-Paket
    • Qualifizierung von Menschen
    • Beratung von Unternehmen
    • Implementierung von PM-Software
  • Moderne Unterrichtsmaterialien
    • eTraining Lernsystem – enthält unter anderem eine Kurs-Timeline mit regelmäßigen Updates, das Curriculum, Unterlagen wie Präsentationen/Lernfolien, unseren Projektmanagement Guide, Fotoprotokolle, Erklärvideos, eine Lernplattform mit Wissensfragen und Quiz-Foliensätze sowie einen Dokumententresor für digitale Zertifikate/Teilnehmerbestätigung.
    • Anbieter des Projektmanagement-Handbuchs (www.projektmanagementhandbuch.de)
    • Taschenkarten
    • Themenkarten
    • u.v.m.
  • Zertifizierte und akkreditierte Trainer
  • Schulungen in Deutsch und Englisch

Wir unterstützen Sie weiterhin bei der Implementierung von SharePoint, MS Project und sind Anbieter von PM Cockpit, einer Multiprojektmanagement-Software für maßgeschneiderte PM-Prozesse.

Auch für Unternehmen bietet die Zertifizierung Vorteile:

  • Eine GPM Weiterbildung stärkt die fachlichen und sozialen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter.
  • Ihre kompetenten und gut ausgebildeten Projektleiter und Projektmitarbeiter sorgen für gesteigerte Effizienz und Produktivität.
  • Erfolgreiche Projekte beschleunigen die Innovationskraft Ihres Unternehmens. Sie verbessern Ihr Image bei Geschäftspartnern und Kunden.
  • Indem Sie Ihre Mitarbeiter durch eine Weiterbildung gezielt fördern, treiben Sie Ihre betriebliche Personalentwicklung entscheidend voran.
  • Sie schaffen einheitliche Qualitätsstandards für Ihr Projektpersonal.
  • Dank Ihrer kompetenten Mitarbeiter verfügen Sie über Wettbewerbsvorteile bei der Akquisition und Abwicklung von Projektaufträgen.

Mit einem von der PM-ZERT ausgestellten Zertifikat erhalten Sie einen objektiven, praxistauglichen und international anerkannten Nachweis über Ihre Kompetenz und Qualifikation

Für Einzelpersonen:

  • Sie erhalten Ihre Eintrittskarte in das Netzwerk der Projektmanagement-Experten.
  • Sie verbessern Ihre eigene Qualifikation und bekommen eine objektive, neutrale Bestätigung Ihrer Projektmanagement-Kompetenzen
  • Sie stärken Ihre Position im Unternehmen und treiben Ihre berufliche Karriere voran.
  • In den Lehrgängen erwerben Sie fundiertes Wissen, das auf Erfahrungen aus Tausenden von Projekten beruht.
  • Nach der Zertifizierung führen Sie einen national und international anerkannten Titel.
  • Eine erfolgreiche Weiterbildung bringt Ihnen berufliche und persönliche Anerkennung.

Sie können sich über die Anmelden-Schaltfläche des entsprechenden Kurses anmelden.

Sie können ebenfalls einen Kursplatz reservieren:

Im Jahr 2022 finden die Schulungstermine in unserem Project Performance Center in Hannover statt und werden vollständig online übertragen, so kann frei gewählt werden, ob in Präsenz oder online dran teilgenommen werden soll. Unser methodisch-didaktisches Konzept basierend auf Einzel- und Gruppenübungen, Referaten, Simulationen sowie Teilnehmeraktivierung durch Aufstellungsübungen und durch aktives Fragen und Reflektieren kann dabei auch digital weiterhin umgesetzt werden und den Bezug zur Praxis herstellen. Wir haben zudem ein Lern-Management-System entwickelt, dass die Teilnehmer bei der Durchführung der Schulungen digital unterstützt.

Ab dem Jahr 2023 startenden Schulungen sind unterteilt in Online- und Präsenzveranstaltungen. 

Aktuelle Termine finden Sie in der Terminübersicht der angebotenen Qualifizierungslehrgänge.

Wir arbeiten in Gruppen bis max. 12 Personen, da wir so erfahrungsgemäß die größtmögliche Effektivität gewährleisten können.

Für TRUECARE® sind 5 zertifizierte und akkreditierte Trainer im Einsatz. Ihr Trainer wird Ihnen ca. 2-3 Wochen vor dem Start mitgeteilt.

Die aktuellen Preise und Termine zu jedem Level finden Sie in unserer Preis-und Gebührenliste.

Inhouse Veranstaltung führen wir nach Ihren Anforderungen gerne durch. Wenden Sie sich hierzu an schulung@truecare.de oder rufen Sie uns an unter 0511/876 505-0.

  • Sie erhalten einen Frühbucherrabatt in Höhe von 100,00 € wenn Sie sich 8 Wochen vor Beginn einer Schulung anmelden. Jeder weitere Teilnehmer erhält zusätzlich einen Nachlass in Höhe von 100,00 €.
  • GPM Mitglieder erhalten einen Nachlass von 10% auf die Zertifizierungsgebühr. Die Beitrittserklärungen dazu erhalten unsere Teilnehmer zu Beginn des jeweiligen Lehrgangs.
  • Studenten erhalten einen Nachlass auf die Qualifizierungs- und Zertifizierungskosten, die Preise erhalten Sie auf Anfrage.
  • Umfangreiche Lehrmaterialien
  • Umfangreiche Betreuung der Teilnehmer in den Präsenz- und Heimarbeitsphasen durch unsere Trainer und dem Trainingsmanagement von TRUECARE
  • Qualitätskontrolle des Transferprojektes (2x im Lehrgang)
  • Umfangreiche Prüfungssimulation der schriftlichen und mündlichen Prüfung während des Lehrgangs
  • Lernsystem
  • PM Guide
  • Formel- und Begriffssammlung
  • Wissensfragen zur Vorbereitung auf die Prüfung
  • Kurzfassung aller Inhalte
  • Qualitätsgarantie
  • Kalte und warme Getränke
  • Pausensnacks
  • Mittagessen

Wenn die Bewertung der Teilnehmer in einzelnen Phasen nicht mit mindenstens „gut“ ist, wiederholen wir diese Phase auf Wunsch kostenlos.

In den offenen Lehrgängen können einzelne Tage auch an einem Samstag stattfinden, prüfen Sie bitte hierzu die genauen Lehrgangstermine. Bei Inhouse Lehrgängen passen wir die Termine an die Bedürfnisse der Organisation an.

Während der Heimarbeitsphase haben Teilnehmer folgende Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen:

  1. Nachbereitung der abgeschlossenen Phase
  2. Vorbereitung auf die nächste Phase
  3. Vorbereitung von Referaten
  4. Ggf. Erstellung eines Reports
  5. Prüfungsvorbereitung

Der Transfer der bereits erlernten Inhalte kann bei Level D durch einen Report als Prüfungsleistung nachgewiesen werden. Ab dem Level C muss zwingend ein Report erstellt werden.

Der Zeitaufwand für den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie unter anderem der persönlichen Lernbereitschaft, Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit, etc.

Erfahrungsgemäß ist bei einem Level D Lehrgang mit dem folgendem Zeitaufwand zu rechnen:

Vor- und Nachbereitung der Inhalte sowie die Erstellung der Referate 60 Stunden
Erstellung des Report 40 Stunden
Präsenzzeiten 56 Stunden
Zertifizierungsprüfung 4 Stunden

Im Laufe des Lehrgangs soll jeder Teilnehmende eine Präsentation zu einem vorher gewählten Thema halten. Diese Präsentationen sollen als Basis zur Prüfungsvorbereitung für die jeweiligen Themen dienen und werden durch weiteren Input des Trainers und festigende Gruppenaufgaben ergänzt.

Die Präsentationen sollten sich dementsprechend an der Taxonomie orientieren und die KCI im Wesentlichen abarbeiten und je nach Bloomstufe vertieft erläutert werden.

Die Präsentationsinhalte können aus dem PM-Guide und dem PM4 entnommen werden. So werden die Inhalte behandelt, die auch Prüfungsbestandteil sind.

Die Vorträge können nach dem eigenen Stil gestaltet werden und werden in der e-Training-App sichtbar für alle, hochgeladen. Die Vortragszeit sollte sich dagegen möglichst auf 15-20 Minuten begrenzen.

Den Präsentatoren ist selbst überlassen, ob eine PowerPoint erstellt wird, mit Flipcharts gearbeitet wird oder sonstige Präsentationstechniken genutzt werden.

Eine Liste möglicher Assessoren finden Sie unter: http://www.gpm-ipma.de/qualifizierung_zertifizierung/ipma_4_l_c_zertifikate_fuer_projektmanager/assessoren.html

Die Assessoren werden uns nach erfolgreicher Prüfungsanmeldung von der Zertifizierungsstelle mitgeteilt.

Bei Nichtbestehen einer Prüfung kann diese beim nächsten Zertifizierungstermin, spätestens aber nach 12 Monaten wiederholt werden. Jeder Prüfungsschritt darf jedoch höchstens einmal wiederholt werden.

Ja, für 175,00€ zzgl. MwSt. kann eine angemeldete Prüfung verschoben werden. Das gesamte Zertifizierungsverfahren, beginnend mit der Zulassung durch die PM-ZERT darf jedoch nicht länger als 18 Monate dauern.

Die Kosten für die Wiederholung eines Prüfungsteils betragen € 200,- zzgl. MwSt.

Nein, um zu Bestehen muss nicht an allen Phasen teilgenommen werden. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit die Zertifizierung erfolgreich abzuschließen um ein Vielfaches höher ist, wenn Sie alle Phasen mit unseren autorisierten Trainern durchführen.

Es ist prinzipiell möglich, eine Phase in einem anderen Lehrgang zu wiederholen, wenn er im gleichen Zeitraum stattfindet. Wir raten jedoch davon ab, da die Gruppendynamik gefährdet werden kann.

Sie können jederzeit von Prüfungen und Seminaren zurücktreten. Die Kosten für Seminare, an denen bereits teilgenommen wurde, können jedoch nicht erstattet werden.

Nein, die Prüfung für die Zertifizierung ist optional. Sie können auch nur am Qualifizierungslehrgang teilnehmen.

PM-ZERT-Formulare:

  1. A01 Aktuelle Termine und Gebühren
  2. F01 Antrag auf Zertifizierung (Erstzertifizierung, Höherzertifizierung, Rezertifizierung) mit Selbstbewertung (inkl. Evidence-Anteile)
  3. Z01 Allgemeiner Leitfaden
  4. R03 Ethik-Kodex der GPM

Formulare und Dokumente werden auf der PM-ZERT-Website zum Download bereitgestellt.

GPM Materialpaket

  1. PM-Fachbuchh nach ICB 4 (PM4)
  2. PM-E-Book
  3. USB Stick: Möller/Motzel PM Lexikon + ICB 4 PM (PDF)
  4. GPM Lernkarten
  5. TRUECARE Wissensfragen (online)
  6. TRUECARE Foto-Dokumentation
  7. TRUECARE Vorlagen
  8. TRUECARE Zusammenfassungen
  9. TRUECARE PM Guide
  10. TRUECARE Taschenkarten
  11. TRUECARE Themenlandkarte
  12. TRUECARE PM Hauptprozesse mit Vorlagen

+ www.projektmanagementhandbuch.de

+ truecare.etraining.app

Die Anmeldeunterlagen werden im Zertifizierungsportal der PM-Zert unter https://candidate.pm-zert.de/ hochgeladen.

Die Teilnehmer für Level D reichen ihre Antragsunterlagen 4 Wochen und den Report 2 Wochen vor dem Assessment via www.candidate.pm-zert.de ein.

Die Kandidaten der Levels C, B oder A reichen ihre Antragsunterlagen 9 Wochen und den Report 4 Wochen vor dem Assessment über die Plattform www.candidate.pm-zert.de ein.

Sie erhalten die Ergebnisse der Prüfung spätestens 4 Wochen nach dem Prüfungstermin.

Sie erhalten das Zertifikat in der Regel 4-6 Wochen nach dem Prüfungstermin.